Startseite Künstler Info Veranstalter Wann + Wo
// Klaus Heider
KünstlerInnen
» Horst Antes
» Thomas Bayrle
» Alix Bischoff
» Sibylle Burrer
» Christo
» Janusz Czech
» DANA
» Piero Dorazio
» Paul Uwe Dreyer
» Godela Erhard
» Stefan Faas
» Fritz Genkinger
» Mariel Gottwick
» Otto Herbert Hajek
» Volker W. Hamann
» Klaus Heider
» Kerstin Heller
» Silke Helmerdig
» Bernd Hennig
» franz E hermann
» indra.
» Ruth Kasper
» Sylvia Kiefer
» Karin Kieltsch
» Karin Kneffel 1
» Karin Kneffel 2
» Matthias Kohlmann
» Karin Kramer
» Harald Kröner
» Horst Kuhnert
» Rune Mields
» Manfred Mohr
» Max Peter Näher
» Olaf Quantius
» Heinz Rupp
» Falk Sanzenbacher
» K.H.R. Sonderborg
» Katharina Stepper
» Dennis Ulbrich
» Tomi Ungerer
» Rolf Urban
» Jürgen Vallen
» Elke Warth
» Hans Winkler
» Sylvia Witzenmann
» Stephan Wolter
» Shizoku Yoshikawa

Titel: ohne Titel
Technik: Serigraphie und Gouache
Jahr: 2012
Maße: 55 x 76 cm
Mindestpreis: 850,- €
Galeriepreis: 1.200,- €

» Gebot für dieses Bild abgeben

Info:
Es werden nur E-Mails mit dem Künstlername und der Bildnummer, sowie Ihrer vollständigen Adresse für das Gebot berücksichtigt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzbestimmungen.

Klaus Heider Bild 01


Vita

* 25. Oktober 1936 in Göppingen; † 28. Oktober 2013 in Stuttgart 

Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. 

Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo.
Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. 

Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima.

Startseite Impressum Datenschutz