Startseite Künstler Info Veranstalter Wann + Wo
// Manfred Mohr
KünstlerInnen
» Horst Antes
» Thomas Bayrle
» Alix Bischoff
» Sibylle Burrer
» Christo
» Janusz Czech
» DANA
» Piero Dorazio
» Paul Uwe Dreyer
» Godela Erhard
» Stefan Faas
» Fritz Genkinger
» Mariel Gottwick
» Otto Herbert Hajek
» Volker W. Hamann
» Klaus Heider
» Kerstin Heller
» Silke Helmerdig
» Bernd Hennig
» franz E hermann
» indra.
» Ruth Kasper
» Sylvia Kiefer
» Karin Kieltsch
» Karin Kneffel 1
» Karin Kneffel 2
» Matthias Kohlmann
» Karin Kramer
» Harald Kröner
» Horst Kuhnert
» Rune Mields
» Manfred Mohr
» Max Peter Näher
» Olaf Quantius
» Heinz Rupp
» Falk Sanzenbacher
» K.H.R. Sonderborg
» Katharina Stepper
» Dennis Ulbrich
» Tomi Ungerer
» Rolf Urban
» Jürgen Vallen
» Elke Warth
» Hans Winkler
» Sylvia Witzenmann
» Stephan Wolter
» Shizoku Yoshikawa

Titel: P3000ta-Triptych
Technik: algorithmische Inkjet Plotter Zeichnung
Jahr: 2020 - 2024
Maße: 43 x 56 cm
Mindestpreis: 4.000,- €
Galeriepreis: 12.000,- €

» Gebot für dieses Bild abgeben

Info:
Es werden nur E-Mails mit dem Künstlername und der Bildnummer, sowie Ihrer vollständigen Adresse für das Gebot berücksichtigt. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzbestimmungen.

Manfred Mohr Bild 01


Vita

Manfred Mohr (* 8. Juni 1938 in Pforzheim) ist ein Digitalkunst-Pionier.

Mohr begann seine Karriere als „Action“-Maler und Jazzmusiker. Schon 1969 setzte er den Computer ein, um seinem wachsenden künstlerischen Interesse an algorithmischer Kunst Rechnung zu tragen. Er lebte 1962 in Barcelona und zwischen 1963 und 1983 in Paris. Seit 1981 lebt und arbeitet er in New York.

Mohr besuchte die Kunst + Werkschule in Pforzheim und die École des Beaux-Arts in Paris. Er war 1968 Mitbegründer des Seminars „Kunst und Informatik“ an der Universität Vincennes in Paris und hatte im ARC – Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, im Mai 1971 die erste Einzelausstellung in einem Museum mit „Arbeiten die vollständig von einem Computer berechnet und hergestellt waren“.

Mohr erhielt zahlreiche Preise, darunter 2013 den ACM SIGGRAPH Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement in Digital Art, 2006 den d.velop digital art award [ddaa] des Digital Art Museum [DAM], Berlin, ein Stipendium der New York Foundation of the Arts in 1997, die Goldene Nica der Ars Electronica 1990 in Linz und den Camille Graesser Preis Zürich, sowie 1973 auf der Print-Biennale in Ljubljana. Die erste umfassende Monographie über seine Arbeit erschien 1994 im Waser Verlag in Zürich.

Startseite Impressum Datenschutz